16 Unterrichtsstunden á 60 Minuten
greulich@wgv-net.de | http://www.publishing-and-more.de
Walter Greulich ist nach 10 Jahren als Verlagsredakteur und -lektor seit 1992 selbstständig; er ist Gründer und Geschäftsführer der WGV Verlagsdienstleistungen GmbH sowie des neuen Unternehmens Publishing and more. Walter Greulich hat Lehraufträge an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim, seit 2007 ist er Dozent der Akademie der Deutschen Medien; er ist Mitglied im VFLL, in der Society for Editors and Proofreaders (SfEP), im Deutschen Netzwerk der Indexer (DNI) und in der Gesellschaft für Technische Kommunikation (tekom).
(Namen anklicken für mehr Infos)
Freie Lektor*innen
267 Euro für Mitglieder*; 361 Euro für Nichtmitglieder
*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Verband der Selfpublisher, Junge Verlagsmenschen, ATICOM)
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Wer von Berufs wegen Texte bearbeitet, weiß, wie wichtig es ist, diejenigen Word-Funktionen aus dem EffEff zu beherrschen, die für die professionelle Textoptimierung nötig sind. Dieses Können spart Zeit und Nerven. Es anzuwenden sichert die Qualität der eigenen Lektoratsarbeit.
Wie stelle ich die Software ein, damit ich professionell arbeiten kann? Wie gehe ich mit der Kommentar-, wie mit der Änderungen-nachverfolgen-Funktion um? Was spart mir Arbeitszeit und erspart Kund*innen Verwirrung angesichts zahlreicher Korrekturen und Dateiversionen? Welche Funktionen sollte ich nicht nutzen, will ich Qualitätsverluste vermeiden?
In diesem Onlineseminar geht es um die professionelle Arbeit mit Word. Einzigartig an der Fortbildung ist, dass sie speziell auf den Bedarf freier Lektor*innen abgestimmt ist. Die Teilnehmer*innen lernen Word von der Pike auf kennen. Sie sollen befähigt werden, gleich von Beginn ihrer Selbstständigkeit an Aufträge systematisch, effizient und sicher bearbeiten zu können.
Ablauf der Fortbildung
Im Onlineseminar stellt der Dozent im Rahmen von Vorträgen die Funktionen vor. Anschließend wenden die Teilnehmer*innen sie an und üben sie ein.
In den Sprechstunden können die Teilnehmer*innen mit dem Dozenten Fragen besprechen und Probleme lösen – alles auf die Seminarthemen bezogen.
Zwischenzeitlich üben sie über »Moodle« das Gelernte. Auf der Lernplattform können sie die Vorträge erneut anhören und parallel in ihrem Word-Programm im eigenen Lerntempo die Funktionen einstellen und einüben.
Grundkenntnisse im Umgang mit Word
Sicherer Umgang mit den Word-Basisfunktionen, die im Lektorat eingesetzt werden
Onlineseminar, Webinar, Blended Learning
Auf Ihrem Computer sollte eine der folgenden MS-Word-Versionen installiert sein: Word 2010, 2013, 2016, 2019 oder 365.
Die Online-Fortbildung wird mit Moodle und Zoom durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder ein Laptop mit Kamera und Mikrofon bzw. Headset. Für den Zugang erhalten Sie vor der Veranstaltung weitere Informationen per E-Mail. VFLL-Online-Fortbildungen über Zoom werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.
Termine für das Onlineseminar: 06./08./10. September 2021
Termine für die Sprechstunden: 21. und 23. September 2021