3-tägig
Hans-Jörg Pochmann ist freiberuflicher Buchgestalter. Er studierte Typografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und Printmaking am Royal College of Art in London. Seit 2021 ist er an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle als künstlerischer Mitarbeiter im Fachbereich Buchkunst tätig. Sein Buch »Fallen« wurde 2012 mit dem Förderpreis für junge Buchgestaltung ausgezeichnet. 2013 folgte der Preis für das Schönste Buch der Welt, einmal jährlich verliehen durch die Stiftung Buchkunst. Zuletzt gestaltete er den im September 2022 von der Anderen Bibliothek herausgegebenen Band »Ricarda Willimann. Wer war ich?«.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Angehörige des Berufsstandes »Freies Lektorat«, die ihren Kund*innen professionellen Satz und Gestaltung anbieten möchten
37 Euro (Kalt- und Heißgetränke, Obst und Gebäck, ein Mittagessen kann in einem der umliegenden Restaurants eingenommen werden)
485 Euro für Mitglieder*; 655 Euro für Nichtmitglieder
*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, ATICOM)
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Vom Manuskript zum Buch – Teil 1 und Teil 2
Ziel dieses zweiteiligen Seminars mit Workshopanteilen ist es, den Teilnehmer*innen die Grundlagen der Buchgestaltung zu vermitteln. Am Ende des zweiteiligen Kurses werden Sie ein Manuskript in eine einfache Buchform bringen können, zum Beispiel in einen Roman oder in ein Sachbuch mit und ohne Fotos und Fuß/Endnoten.
Teil 1
Im ersten Block beschäftigen wir uns intensiv mit der Anatomie des Buches und tauchen in die Geschichte der Buchproduktion und -gestaltung ein. Welche Dinge gilt es beim Gestalten von Büchern zu beachten? Wir schärfen unseren typografischen Blick und sezieren Layouts; sowohl theoretisch als auch praktisch. Am Ende der drei Tage werden Sie in der Lage sein, Buchgestaltung nicht nur intuitiv als gelungen oder nicht gelungen einzuschätzen, sondern können diese Einschätzung auch fachlich begründen.
Teil 2
Darauf aufbauend werden wir uns im zweiten Block intensiv mit dem Satzprogramm InDesign von Adobe auseinandersetzen. Dieser Crashkurs ist nicht als bloße Erklärung der Programmfunktionen gedacht. Das Programm selbst soll nicht im Mittelpunkt stehen. Vielmehr wird InDesign als Buchgestaltungswerkzeug vorgestellt, mit dem sich alle formalen Gestaltungsaspekte umsetzen lassen, die Sie im ersten Teil des Seminars kennengelernt haben. Von der Platzierung von Seitenzahlen, bis zur Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses. Am Ende dieses Blocks werden Sie einen von ihnen gewählten Text in eine ansprechende Buchform übersetzt haben.
Erfahrung mit Arbeit mit und an (digitalem) Text und im Umgang mit Computerprogrammen ist von Vorteil.
Teil 1 und Teil 2
Sie können an Teil 1 und/oder an Teil 2 teilnehmen. Die Seminare bauen aufeinander auf, funktionieren aber auch unabhängig voneinander.