10 Unterrichtsstunden à 60 Minuten
koettnitz@akademie-fuer-autoren.de
(Namen anklicken für mehr Infos)
Freie Lektor*innen
10–11 Teilnehmer*innen: 215 Euro für Mitglieder*; 291 Euro für Nichtmitglieder
12 Teilnehmer*innen: 180 Euro für Mitglieder*; 243 Euro für Nichtmitglieder
*(VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband der, Junge Verlagsmenschen, ATICOM)
Die Teilnahmegebühr ermäßigt sich auf die Hälfte bei Nutzung der Bildungsprämie. Nähere Informationen unter: www.bildungspraemie.info
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Wie gehe ich als Lektor*in mit belletristischen Texten um, die dramaturgisch unzureichend gestaltet sind? Wie erkenne ich die Mängel? Was sind die Kriterien für die verschiedenen Genres? Wie kann ich das der*dem Autor*in vermitteln, ohne zu entmutigen, wenn doch der Text anscheinend fertig ist? Diese Fragen beantwortet die Dozentin in dem zweitägigen Kurs anhand konkreter Beispiele.
Erfahrung im Lektorat belletristischer Texte ist wünschenswert.
Die Teilnehmer*innen lernen, wie die Dramaturgie in verschiedenen Genres funktioniert – etwa im Krimi, Entwicklungsroman oder in Unterhaltungsromanen für verschiedene Ziel- und Altersgruppen – und welche Regeln dabei zu beachten sind.
Vortrag, Gespräch, Übung
Frau Koettnitz versendet eine Woche vor dem Kurs anonymisiertes Übungsmaterial. Alle Teilnehmer*innen sichern mit der Anmeldung die vertrauliche Behandlung sämtlicher Übungsmaterialien zu. Die Kursteilnehmer*innen können auch selbst Textbeispiele bis Mitte August 2021 einsenden. Ausgewählte Beispiele werden im Kurs besprochen.
Anforderung an die einsendenden Teilnehmer*innen: Die Autor*innen um Erlaubnis bitten und die Textbeispiele anonymisieren. Nicht mehr als 10 Normseiten Manuskript und/oder Exposé dazu einsenden und mit einer konkreten Frage an die Dozentin/Kursteilnehmer*innen belegen.
Vormittag Theoretische Grundlage 1 – Das dramaturgisch stimmige Konzept, der „gute“ Plot; Kriterien für die Beurteilung und Tipps für das zielgerichtete Arbeiten mit Autor*innen
Nachmittag Was am Vormittag theoretisch vermittelt wurde, wird an Übungsbeispielen praktisch umgesetzt. Worauf muss ich achten bei der Begutachtung? Wie äußere ich Kritik, damit sie konstruktiv und nicht entmutigend ist? Wie setze ich Ziele für den*die Autor*in? Wie komme ich Schritt für Schritt diesen Zielen näher?
Vormittag Theoretische Grundlagen 2 – Genrespezifische Merkmale und die daraus resultierenden unterschiedlichen Anforderungen an den*die Lektor*in; weshalb sich eine Spezialisierung im Lektorat auszahlt.
Nachmittag Weitere praktische Beispiele/Übungen
Zusammenfassende Wiederholung des Lernstoffs, Auswertung, letzte Fragerunde, Möglichkeit zur Bildung eines Netzwerks zur gegenseitigen Unterstützung in der Zukunft, Verabschiedung