12 Webinareinheiten à 60 Min. (inkl. Kaffeepausen); 5 Tage Möglichkeit zum Austausch im Moodle-Forum
Fortbildungsteam
barbara.buchter@vfll.de
Barbara Buchter lebt und arbeitet in Freiburg. Als freiberufliche Lektorin, Redakteurin und Projektmanagerin ist sie für deutsche und internationale Verlage sowie Unternehmen tätig. Sie unterstützt mit ihrem Büro „extratour“ Autoren, Verlage und Agenturen bei der Realisierung von Sach- und Fachbüchern, Ratgebern, Broschüren, Therapiemanualen und Website-Inhalten. Arbeitsschwerpunkte sind Systemische Organisationsentwicklung, Psychologie und Gesundheit/komplementäre Medizin. Im VFLL ist sie als Fortbildungskoordinatorin und Referentin Teil des Fortbildungsteams.
bf@breakevenpoint.net
Dr. Brigitte Freiburghaus ist Beraterin und systemische Coachin sowie Gründerin und Geschäftsführerin der Unternehmensberatung breakevenpoint GmbH in Berlin. Sie berät u. a. Gründer:innen und KMU in wichtigen Phasen der Unternehmensentwicklung. Referentin zahlreicher Seminare zu Gründung, Finanzierung, Preis- und Umsatzstrategie sowie Dozentin bei anerkannten Bildungsinstituten wie bfw / Unternehmen für Bildung und der Wannsee Akademie e.V.
j.fries@lernwert.de
Joachim Fries studierte Germanistik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung und Personalentwicklung. Er war viele Jahre im Deutschen Roten Kreuz tätig, u. a. als Referent für Führungskräftequalifizierung und Leiter des DRK-Fachverlages. Seit 2010 ist er freier Lektor und Trainer. Sein Arbeitsschwerpunkt sind Bücher und Bildungsmedien rund um das Thema Management. Für den VFLL führt er verschiedene Seminare und Webinare durch, unter anderem das Einstiegsseminar „Fit fürs Freie Lektorat“.
(Namen anklicken für mehr Infos)
Freie Lektori:nnen sowie Freiberufler:innen in ähnlichen Tätigkeitsbereichen
325,00 Euro für Mitglieder*; 445,00 Euro für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, io, Texterverband, Selfpublisher-Verband, Junge Verlagsmenschen, ATICOM
Barbara Buchter, barbara.buchter@vfll.de, 0761-28536150
Inhalt
Der wirtschaftliche Erfolg von Freiberufler:innen gründet auf mehreren Säulen: der Kalkulation von Honoraren, der Fähigkeit, angemessene Honorare mit Auftraggebern zu verhandeln, und dem Controlling der unternehmerischen Kenngrößen.
Damit der Gedanke an Honorarverhandlungen künftig kein Unbehagen mehr bereitet, sondern im Idealfall sogar Spaß macht, werden wir uns diesen Fragen stellen:
Beispiele und Übungen zu den Themen ermöglichen den Transfer in die eigene Arbeitspraxis.
Teil I:
Zahlen und Fakten – daran kommt beim Thema Honorare niemand vorbei. Deshalb werden die Parameter geklärt, auf die es bei der Kalkulation ankommt und auf denen solide Berechnungen basieren. Wir erarbeiten außerdem, wie diese in ein leistungsgerechtes Angebot einfließen können.
Teil II:
Als freie Lektorinnen und Lektoren sind wir gefordert, die kalkulierten Honorare auch erfolgreich zu verhandeln. Hier geht es um die Frage der kundenorientierten und souveränen Kommunikation von Preis und Leistung: Wie kann ich den eignen Wert mit klarer Haltung vertreten und in Konfliktsituationen gut kommunizieren? Wie gehe ich mit „Totschlagargumenten“ um?
Teil III:
Im Webinar wird ein übersichtliches Controlling-Cockpit vorgestellt, das viele Berührungspunkte mit der Kalkulation aufweist. Es ist auf das Freie Lektorat zugeschnitten und zeigt wichtige quantitative und qualitative Indikatoren, die man bei der Honorarkalkulation und darüber hinaus als Freiberufler:in im Blick haben sollte.
Keine; (erste) Erfahrungen als freie Lektorinnen und Lektoren sind von Vorteil
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Übung (Plenum und Breakout-Rooms). Zwischen den Seminareinheiten besteht die Möglichkeit zum Austausch, gemeinsamem Üben und Besprechen der Übungsaufgaben mit anderen Teilnehmenden auf Moodle.
Die Online-Fortbildung wird über die Lernplattform Moodle mit Zoom durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung sowie einen Desktop-PC oder ein Laptop mit Kamera und Mikrofon bzw. Headset. Die Teilnahme per Telefon wird nicht empfohlen.
Für den Zugang erhalten Sie vor der Veranstaltung weitere Informationen per
E-Mail.
VFLL-Online-Fortbildungen über Zoom werden aus Datenschutzgründen nicht aufgezeichnet.
✓ Den eigenen Marktwert erarbeiten und vertreten
✓ Berechnen von Stundensatz und monatlichem Einkommen
✓ Abrechnung: besser nach Stunden, Seiten oder pauschal?
✓ Von der Auftragsanfrage zum Angebot
✓ Zielführende Kommunikation durch Kundenorientierung
✓ Preise selbstbewusst und souverän verhandeln: Spielräume erschließen und Grenzen setzen
✓ Aktives Zuhören und interessengeleitete Kommunikation
✓ Anwendung des Harvard-Konzeptes zur Deeskalation von Konflikten
✓ Welche Bereiche sollte ich beim Controlling auf dem Schirm haben?
✓ Welche Kennzahlen sind für mich als Freiberufler:in wichtig?
✓ Wie kann ich Kennzahlen ganz einfach messen und berechnen?
✓ Wie wirken sich die Parameter auf mein Betriebsergebnis aus?