http://www.publishing-and-more.de
Walter Greulich, www.publishing-and-more.de, ist nach 10 Jahren als Verlagsredakteur und -lektor seit 1992 selbstständig; Gründer und Geschäftsführer der WGV Verlagsdienstleistungen GmbH sowie des neuen Unternehmens Publishing and more. Lehraufträge an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim, seit 2007 Dozent der Akademie der Deutschen Medien; Mitglied im VFLL, im Deutschen Netzwerk der Indexer (DNI) und in der Gesellschaft für Technische Kommunikation (tekom).
(Namen anklicken für mehr Infos)
Angehörige der Branche »Freies Lektorat«
390 Euro für Mitglieder*; 530 Euro für Nichtmitglieder
*VFLL, VdÜ, BücherFrauen, Illustratoren Organisation, Berufsverband Text und Konzept, Selfpublisher-Verband, Junge Verlags- und Medienmenschen, ATICOM, texttreff.de
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Das Textverarbeitungsprogramm Word bietet für die professionelle Textoptimierung einige äußerst wertvolle Funktionen. Sie ermöglichen effizientes Arbeiten und führen zu sicheren Ergebnissen, zum Beispiel bei einheitlichen Schreibweisen. Zu dieen Funktionen gehören Makros und Automatismen, die, einmal verstanden, den Umgang gerade mit umfangreichen Texten deutlich vereinfachen.
Gerade solche Texte beinhalten Literaturverzeichnisse, auch sie können mit Word erstellt und verwaltet werden. In Zeiten der Digitalisierung werden immer mehr Autorinnen und Autoren zu Selfpublishern; oft ist Word der Ausgangspunkt für ein erfolgreiches E-Publishing.
Das Seminar vermittelt all denen wichtige Kompetenzen, die große Projekte rund um Bücher und Qualifizierungsarbeiten auf dem Tisch haben – oder haben wollen und die Freude an der Arbeit mit komplexen Funktionen wie Makros und Mustersuche haben. Darüber hinaus führt das Seminar in die Abläufe beim E-Publishing ein.
Die zweitägige Fortbildung ist auf den Bedarf freier Lektor*innen abgestimmt und bietet viel Raum für individuelle Fragen zu speziellen Arbeiten mit Word.
Befähigung, das Programm zur Lösung komplexer Aufgaben einzusetzen und dabei effektiv vorgehen zu können; Einblick in gehobene Funktionen und Abläufe, die bei der Digitalisierung des Lektorats eine wichtige Rolle spielen
Vortrag, Gruppenarbeit, Übung, Austausch
Auf Ihrem Computer sollte eine der folgenden MS-Word-Versionen installiert sein: Word 2010, 2013, 2016, 2019, 2021 oder 365.