27 Unterrichtsstunden à 60 Minuten
koettnitz@akademie-fuer-autoren.de
(Namen anklicken für mehr Infos)
Freie Lektor*innen, die sich auf das Lektorat belletristischer Texte spezialisieren möchten
78 Euro
Silke Leibner, silke.leibner@vfll.de
Gute Geschichten sind nicht immer allein das Verdienst ihrer Autor*innen. Plot, Story und Figuren – oft gewinnen sie erst im Lektorat Kontur. Jedoch will die Arbeit an belletristischen Texten, der Umgang mit Autor*innen und die Zusammenarbeit mit Verlagen und Selfpublishern gelernt sein. Der Basiskurs Belletristik-Lektorat bietet einen umfassenden Einstieg in das Handwerk.
Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich intensiv mit den drei Phasen des Belletristiklektorats:
1. formale Vorbereitung des Textes; Beurteilen der Dramaturgie nach dem ersten Lesen; gravierende Mängel (Dramaturgie, Figuren usw.) erkennen und gegebenenfalls mit dem*der Autor*in Rücksprache halten
2. sicheres Redigieren: sprachlich-stilistisch; technische Vorteile der Textverarbeitung und der -korrektur richtig nutzen
3. abschließende Arbeiten nach dem Textlektorat: gegebenenfalls Hinweise für Herstellung/Korrektor erarbeiten; gegebenenfalls offene Fragen beantworten.
Erfahrung im Lektorat belletristischer Texte ist wünschenswert.
Vermittlung der wichtigsten Grundkenntnisse und Fertigkeiten für das Lektorieren belletristischer Texte (Grundwissen)
Textbeispiele können bis Ende September 2021 an die Dozentin gesendet werden – sie werden vertraulich behandelt –, damit sie im Kurs anhand von Fragen besprochen werden können. Die Texteinsendung muss mit dem*der Autor*in abgesprochen sein, er*sie muss anonym bleiben. Der Text darf nicht zehn Normseiten des Manuskriptes enthalten, das Exposé kann dazu eingesendet und mit einer Frage an die Dozentin / die Kursteilnehmer*innen versehen sein.